ees Europe: Hydrogen Dialogue dockt bei The smarter E Europe an

Pressemeldung – Donnerstag, 13. November 2025

Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle beim Wandel hin zu einem klimafreundlichen Wirtschaftssystem, das auf erneuerbarer Energieversorgung und intelligenten Lösungen für effiziente und umweltschonende industrielle Prozesse beruht. Diese Bedeutung spiegelt sich auch in der künftigen Ausrichtung des HYDROGEN DIALOGUE wider: Die Veranstaltung der MesseNürnberg wird Teil von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft. Mit diesem Schritt rückt die Plattform für Wasserstofftechnologien und -anwendungen näher an die führenden Akteure der erneuerbaren Energien heran und setzt ihre Erfolgsgeschichte fort. Konkret wird der HYDROGEN DIALOGUE in die ees Europe, Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, integriert. Sie ist Teil von The smarter E Europe und findet vom 23. bis 25. Juni 2026 auf der Messe München statt. Die Veranstalter erwarten mehr als 2.800 Aussteller sowie über 100.000 Besucherinnen und Besucher.

Der HYDROGEN DIALOGUE dockt im kommenden Jahr an The smarter E Europe an.

Die Aufnahme des HYDROGEN DIALOGUE verstärkt die bisherigen Aktivitäten von The smarter E für den Wasserstoffsektor und führt die Akteure zusammen, um Wissen, Innovationen und Marktimpulse zu bündeln. Bewährte Formate des HYDROGEN DIALOGUE sollen fortgeführt werden. Durch den Kontakt mit den zentralen Industriebereichen erneuerbare Energieerzeugung und Energiespeicherung eröffnen sich zugleich weitreichende neue Perspektiven für das nationale und internationale Projektgeschäft.

Strategischer Schritt nach München

Nach mehreren erfolgreichen Jahren in Nürnberg dockt der HYDROGEN DIALOGUE nun bei The smarter E Europe in München an. Die Integration in die Messeallianz, bestehend aus Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe, ist eine logische Konsequenz der fortschreitenden Sektorenkopplung. Wasserstoff ermöglicht die großvolumige und zeitlich unbegrenzte Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie und stellt diese als sauberen Energieträger bei Bedarf wieder bereit.

Markus Elsässer, Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH und Veranstalter von The smarter E Europe, erklärt: „Die Synergien zwischen dem HYDROGEN DIALOGUE und unseren bestehenden Fachmessen sind enorm. Gemeinsam bieten wir der gesamten Wertschöpfungskette des Wasserstoffs, von der Produktion bis zur Anwendung, eine reichweitenstarke Bühne und treiben die Umsetzung von konkreten Projekten für ein klimafreundliches, resilientes und wettbewerbsfähiges Wirtschaftssystem auf europäischer Ebene weiter voran.“ Jens Mohrmann, Geschäftsführer der FWTM (Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG) und ebenfalls Veranstalter von The smarter E Europe, ergänzt: „Die Aufnahme des HYDROGEN DIALOGUE in The smarter E Europe dient der Bündelung von Messe- und Kongressaktivitäten im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff und fördert damit die Außenwirkung der Branche“.

Vertrauensvolle Übergabe und breite Unterstützung

Die MesseNürnberg übergibt den etablierten Kongress und die Expo im Geist einer vertrauensvollen Partnerschaft. Damit wird nicht nur die erfolgreiche Weiterführung des HYDROGEN DIALOGUE gesichert, die Wasserstoff-Community profitiert zugleich von einer deutlich erweiterten Reichweite und neuen Vernetzungsmöglichkeiten. Am neuen Standort, der für Innovationskraft international anerkannten Landeshauptstadt München, gelingt eine tiefe Integration in das gesamte Ökosystem der neuen Energiewelt.

Auch das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), ideeller Träger der Veranstaltung, begrüßt diesen Schritt ausdrücklich. Durch die Integration in The smarter E Europe entstehen wertvolle Synergieeffekte, die das Wasserstoff-Netzwerk in seiner Sichtbarkeit stärken und den Hochlauf der nationalen wie internationalen Wasserstoffwirtschaft maßgeblich unterstützen. Dr. Fabian Pfaffenberger, Geschäftsführer des H2.B, erklärt: „Wir freuen uns, dass der HYDROGEN DIALOGUE künftig von München aus in das internationale Umfeld von The smarter E Europe eingebettet ist. Damit stärken wir die Sichtbarkeit des bayerischen Wasserstoffökosystems und fördern den globalen Austausch.“

Bewährtes Konzept wird fortgeführt

Das bewährte Konzept des HYDROGEN DIALOGUE bleibt dabei erhalten und wird im Rahmen von The smarter E Europe optimal eingebettet. Der HYDROGEN DIALOGUE Summit, das zentrale Konferenz- und Networking-Format inklusive der Vollversammlung des durch das H2.B koordinierte Wasserstoffbündnis Bayern findet künftig im International Congress Center Messe München (ICM) als offizielles Side-Event von The smarter E Europe statt – erstmals am 24. und 25. Juni 2026. Parallel dazu wird die HYDROGEN DIALOGUE Expo in die ees Europe integriert und dort prominent positioniert. Der Gemeinschaftsstand des H2.B bildet dabei eine zentrale Anlaufstelle für bayerische wie internationale Akteure der Wasserstoffwirtschaft.

Zur weiteren Stärkung der Sichtbarkeit sind zudem spezielle Angebote für Aussteller und Referenten vorgesehen, darunter Content-Partnerschaften für das dreitägige Hydrogen Dialogue Forum, die maximale Aufmerksamkeit für innovative Beiträge und Projekte schaffen. Ergänzend ist geplant, auch die beliebten Messerundgänge sowie das internationale Delegationsprogramm fortzuführen. So bleibt der HYDROGEN DIALOGUE auch am neuen Standort die zentrale Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und den strategischen Austausch innerhalb der Wasserstoffwirtschaft.

Die ees Europe sowie die Parallelveranstaltungen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe finden vom 23.–25. Juni 2026 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.