Die europäischen Verteilernetzbetreiber (VNB), Energieversorger und Energiedienstleister haben ihre Geschäftsmodelle weiterentwickelt, um sich an den technologischen Fortschritt und die Energiewende anzupassen. Neue Technologien ermöglichen es den Versorgern, über die traditionellen Energieversorgungsmodelle hinauszugehen, neue Einnahmequellen zu erschließen, die Widerstandsfähigkeit der Netze zu verbessern und den Kunden einen größeren Mehrwert zu bieten. Wie können Sie ihre Rolle als Marktvermittler monetarisieren und neue Einkünfte aus neuen Geschäftsmodellen generieren? Nehmen Sie an dieser Sitzung teil und lassen Sie sich inspirieren!
Moderation: Thorsten Zörner, CTO, StromDAO
10:30 - 10:35UhrBegrüßung & Einführung
Thorsten Zörner, Geschäftsführer, STROMDAO GmbH
10:35 - 10:45UhrErkenntnisse für Verteilernetzbetreiber und Energieversorger zum Aufbau eines technologiegesteuerten, dienstleistungsorientierten Geschäftsmodells
Johan Warburg, Market Development Manager, Tibber Deutschland GmbH
10:45 - 10:55UhrDer B2B2C-Geschäftsmodellansatz für das Energiemanagementsystem (HEMS) von E.ON
Thomas Handwerker, Produkt Entwickler, E.ON
10:55 - 11:05UhrSkalierung der Flexibilität mit Kraken: Netzstabilität und Wertschöpfung für Versorgungsunternehmen
Fasil Eyassu, European Business Development Lead, Kraken Technologies Ltd.
11:05 - 11:15UhrBatteriespeicherparks als lukrative Einnahmequelle für kommunale Energieversorger
Tarvo Õng, Geschäftsführer, Fusebox
11:15 - 11:25UhrNutzung einer Echtzeit-Energieplattform zur Verbesserung der Netzstabilität und Optimierung des Verbrauchs
Harald Ott, Head of Demand Response Services, Verbund Energy4Business GmbH
11:25 - 11:35UhrWie Energieversorger den Mehrwert der Flexibilität von Elektrofahrzeugen erschließen können
Stefan Geiger, Senior Business Development Manager, The Mobility House
11:35 - 12:00UhrPodiumsdiskussion